Beim Archos 101 Magnus handelt es sich um ein Tablet für Einsteiger, das mit seinen technischen Eigenschaften durchaus punkten kann. Besonders positiv ist der enorm große Datenspeicher und der leistungsstarke Prozessor.
Das Archos misst insgesamt 240 x 172 x 10 Millimeter und wiegt 570 Gramm, wodurch es nicht unbedingt zu den leichten Modellen gehört. Das Gehäuse ist in einem schlichten Schwarz gehalten. Installiert wurde das Android-System in der Version 4.4 KitKat. Strom liefert ein sehr leistungsstarker 4.000 mAh Li-Polymer Akku. Dieser ist bei der Bildschirmgröße auch zwingend erforderlich.
Bei den technischen Spezifikationen kann das Archos 101 Magnus durchaus punkten. Im Inneren arbeitet ein Quad-Core-Prozessor mit der Bezeichnung Rockchip RK 3288, der je Cortex A17 Kern mit 1,8 Gigahertz taktet. Ergänzt wird dieser durch einen 2048 Megabyte Arbeitsspeicher und einem 128 Gigabyte großen Datenspeicher. Dieser kann zudem noch mit einer MicroSD-Speicherkarte erweitert werden. Die verbaute Grafikeinheit wird als Mali-T760 bezeichnet.
Das IPS-LCD Display misst beim Archos 101 Magnus 10,1 Zoll und löst mit 1.920 x 1.200 Pixeln, bei einer Pixeldichte von 224 ppi auf. Hinzu kommt eine 5 Megapixel Kamera, womit Videos mit einer maximalen Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln aufgenommen werden können. Ein Bildstabilisator und Auto-Fokus ist ebenfalls vorhanden. Die zweite Kamera auf der vorderen Seite löst mit 2 Megapixeln auf.
Die Kommunikation kann beim Archos 101 Magnus via WLAN und Bluetooth erfolgen. Ein LTE- und NFC-Modul ist leider nicht vorhanden. Ansonsten hat der Hersteller das Archos Tablet mit verschiedenen Sensoren in Form von einem digitalem Kompass, Lagesensor und Lichtsensor ausgestattet.
Leider hatten wir bislang das Archos 101 Magnus noch nicht bei uns im Test. Bei großer Besucherinteresse werden wir eventuell einen Test zum Archos 101 Magnus erfassen. Schau später doch wieder vorbei.
Du benötigst Hilfe zum Archos 101 Magnus? Stelle deine Frage und erhalte kostenlosen Support.
Zum Hilfecenter Bedienungsanleitungen